#einfachheiraten beim PopUp-Hochzeitsfestival

Sie sind glücklich zu zweit - aber mit dem kirchlichen Segen hat es (noch) nicht geklappt? Zu aufwändig, zu teuer, zu kompliziert? In diesem Jahr am 20. September gibt es mit #einfachheiraten, unserem PopUp-Hochzeitsfestival eine Möglichkeit. Ihr könnt Eure Partnerschaft unter den Segen Gottes stellen und Eure Liebe feiern. HIER gibt es alle Informationen und den Link zur Anmeldung.


Für Zusammenhalt und Demokratie

Stephanie Jordan, Sozialdezernentin der Stadt Herne, hat dieser Tage die Fachstelle Eine Welt des Kirchenkreises Herne besucht. Die gelernte Soziarbeiterin ist in der Stadtverwaltung zuständig für die Bereiche Soziales, Gesundheit, Jugend und Familie sowie das Jobcenter. Dadurch ergaben sich im Gespräch zahlreiche Verknüpfungen zu den Arbeitsbereichen der Fachstelle.
Stephanie Jordan sieht in der Fachstelle eine gute Partnerin, wenn es darum geht, den Zusammenhalt in der Stadtgesellschaft und die Demokratie zu fördern. Ihr Ziel ist es, an das Vorhandene und Vielfältige in Herne anzuknüpfen und Verbindungen herzustellen, um so für möglichst viele Menschen erreichbare Orte zu schaffen, an denen sich die unterschiedlichen Altersgruppen und Geschlechter begegnen. Auch möchte sie den Leitgedanken der Fachstelle fördern. „Die Arbeit für Frieden, Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung sind bleibend wichtige Themen, sagte sie.
Flüchtlingsreferentin Katja Jähnel berichtete aus ihrer Beratungstätigkeit, „die vielfach darin besteht, Termine beim Ausländeramt zur Verlängerung des Aufenthaltes zu beschaffen oder ein Veto einzulegen, wenn den Klienten wegen des abgelaufenen Aufenthaltes eine Stelle nicht verlängert wird und das Jobcenter Leistungen nicht mehr zahlt.“ Man sei im ständigen Austausch mit Dr. Frank Burbulla als zuständigem Dezernenten. „Aber Veränderungen scheitern auch an der Personalsituation und sind langwierig“, so Jähnel. Die Flüchtlingsreferentin berichtete zudem von vielen Anfragen nach Kirchenasyl. „In den Gemeinden leisten viele Ehrenamtliche eine unglaublich gute Arbeit leisten, um ein Kirchenasyl mitunter über Monate zu begleiten und somit vulnerable Menschen vor einer Rückführung in Länder, in denen die Bedingungen für Asylbewerber nachweislich menschenunwürdig und gewalterfüllt sind, zu schützen.“
Im Gespräch wurden auch immer wieder konkrete Projekte angesprochen. So schlug Eine-Welt-Promotor Markus Heißler vor, das Kriegerdenkmal an der Holsterhauser Straße, wo auch Beteiligten an Kolonialverbrechen und Völkermord gedacht wird, durch eine erklärende Informationstafel zu ergänzen. Er informierte auch über die Zusammenarbeit mit der Stadt im Projekt Faire Kita sowie über die internationalen Begegnungsprojekte der Fachstelle im Kinder- und Jugendbereich.
Nina Bauer und Anna Hopfe, die Beraterinnen für Betroffene von Menschenhandel, Zwangsheirat und Häusliche Gewalt, berichteten über einen starken wie steigenden Zulauf von Klientinnen. „Die Erreichbarkeit der Ausländerbehörde und die Terminvereinbarung für Klientinnen stellen teilweise eine zeitaufwendige Hürde dar“, sagten sie. „Zudem erhoffen wir uns einen eingeren Kontakt mit dem Jugendamt, wenn es beispielsweise um spezielle Bedarfe von gewaltbetroffenen 18- bis 21-Jährigen geht. Darüber hinaus war die Schaffung weiterer geschützter Unterbringungsmöglichkeiten ein wichtiges Thema des Gesprächs.
Die Evangelische Erwachsenenbildung ist in diesem Jahr mit Petra Stach-Wittekind neu gestartet. Die ersten beiden Halbjahresprogramme sind initiiert. „Es zeigt sich, dass Menschen gern in Ihrem Stadtteil Angebote besuchen“, so Stach-Wittekind. „Dadurch wird der Stadtteil aufgewertet und eine weite Anreise entfällt.“ Hier könne sich in Zukunft eine Zusammenarbeit ergeben. In Zeiten von Kirchenschließungen könnten Stadtteilzentren als Veranstaltungsorte infrage kommen. „Bei knapperen Kassen könnte und sollte man mit den verschiedenen Playern näher zusammenrücken“, waren sich Petra Stach-Wittekind und Stephanie Jordan einig.
Zum Abschluss informierte Martina Wisnewski, Koordinatorin für ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit sowie Ausreise- und Perspektivberaterin, über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit. „Diese reichen von kurzzeitigen Projekten bis zu sehr ausführlichen Begleitungen von Geflüchteten, die sich über Jahre erstrecken können“, erzählte Wisnewski. „Der Einsatz der Ehrenamtlichen wird durch Qualifizierungsangebote unterstützt.“ Auch der Ausbau des Nachbarschafts- und Begegnungstreffs in der GartenOase, einem Urban-Gardening-Projekt neben der Musikschule an der Overwegstraße 32, gehört zum Aufgabengebiet der Ehrenamtskoordination.
„Die Ausreise- und Perspektivberatung verzeichnet ebenfalls einen stetigen Zuwachs“, berichtete Martina Wisnewski. „Zurzeit wollen besonders viele Menschen nach Syrien zurückkehren.“ Den Betroffenen werde bei der Antragstellung für finanzielle Unterstützung der Ausreise geholfen. „Außerdem werden die Perspektiven für eine Reintegration ins Heimatland sowie die dortigen Möglichkeiten zur Einkommensgenerierung besprochen.“
Stephanie Jordan freute sich über die Anregungen und Aufgaben aus dem Gespräch. „Es war für beide Seiten anregend und war sicher nicht die letzte Begegnung“, so Markus Heißler. Das Team verwies abschließend auf das 50-jährige Bestehen der Fachstelle, das im nächsten Jahr gefeiert werden soll. FEW
 


Neu im Kirchenkreis: Pfarrer Thorsten Maruschke

Am 1. August hat Pfarrer Thorsten Maruschke im Kirchenkreis Herne seinen Dienst angetreten, wo er in der nächsten Zeit Vertretungsaufgaben übernimmt. Wie lange der 47-Jährige das tun wird, hängt davon ab, wann er nahe Düsseldorf, wohin er mit seinem Partner seinen Lebensmittelpunkt verlegen möchte, eine passende Stelle findet.
Nach seinem Vikariat in Bielefeld und Berlin entsandte die Evangelische Kirche von Westfalen Thorsten Maruschke nacheinander in zwei Gemeinden in Ostwestfalen (Herzebrock-Clarholz und Gütersloh). 2016 wählte ihn das Presbyterium der Hagener Paul-Gerhardt-Gemeinde, die nach einer Vereinigung in der Lydia-Kirchengemeinde Hagen aufging. Hier wirkte er von 2016 bis 2022, bevor er dann – bis zum Ende der vergangenen Legislaturperiode – als Referent der Vizepräsidentin a.D. des Deutschen Bundestages, Katrin Göhring-Eckardt, und als Referent für Religionspolitik der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/ die Grünen tätig war.

Zu Beginn seiner Dienstzeit in Herne beantwortete Thorsten Maruschke uns fünf Fragen:

Unsere Kirche: Pfarrer Maruschke, was ist Ihr Lieblingsort?

Thorsten Maruschke: Rom. Hier habe ich während einer Forschungszeit zum Thema „Kirchenfinanzierung“ ein Jahr lang gelebt. Die Stadt hat meinen Horizont geradezu aufgerissen: Ich habe Italienisch gelernt und viele neue Eindrücke gewonnen.

UK: Worauf freuen Sie sich mit Blick auf Ihre Tätigkeit im Kirchenkreis Herne am meisten?

TM: Ich freue mich auf konkrete Begegnungen mit Menschen vor Ort und ihre Lebensgeschichten. Darüber hinaus bin ich gespannt auf das Popup-Hochzeitsfestival am 20. September mit der Möglichkeit, Kirche neu erlebbar zu machen.

UK: Wo machen Sie am liebsten Urlaub – am Meer oder in den Bergen?

TM: Eindeutig am Meer – oder besser: am Wasser. Ich muss nur fünf Minuten an einem Fluss, an einem See oder am Meer sitzen, dann fällt aller Stress von mir ab.

UK: Was hat Sie in letzter Zeit besonders bewegt?

TM: Es hat mich erschüttert, dass in diesem Jahr vermehrt Christopher Street Days (CSD) nur noch unter Polizeischutz stattfinden konnten. Den ersten CSD habe ich als Student in Köln erlebt – hier einfach sein zu dürfen, wie man ist und das zu feiern – diese Leichtigkeit dürfen wir uns nicht nehmen lassen.

UK: Welches Buch liegt derzeit auf Ihrem Nachttisch?

TM: Ich lese im Moment „Muskeln aus Plastik“ von Selma Kay Matter. Dieses Buch erzählt die Geschichte eines Trans-Mannes, der unter Long-Covid leidet und um angemessene Sprache für sein Körpergefühl ringt. Ein sehr spannendes Buch, das dazu anregt, grundsätzlich darüber nachzudenken, wie in unserer Gesellschaft über Körper – weibliche und männliche, „gesunde“ und beeinträchtigte – gesprochen wird.
 


Starke Botschaft wurde belohnt

„Das einzig wahre Leben ist jetzt“: Das Palliativ-Netzwerk Herne, Wanne-Eickel, Castrop-Rauxel hat bei seinem ersten Auftritt beim Cranger Kirmes-Umzug den zweiten Platz bei den Fußgruppen erobert. 45 Netzwerk-Mitglieder überzeugten die Jury mit ihrer lebensfreudigen Botschaft „Das einzig wahre Leben ist jetzt“ und einem mitreißenden Auftritt. Diese Premiere ist geglückt!
In hellblauen Motto-T-Shirts marschierte das Kirmesteam des Netzwerks als sechste Gruppe vom St. Jörgen Platz in Eickel ganz vorneweg. Dabei trugen sie einen mit Rosen und Gerbera geschmückten Sarg und das speziell für diesen Tag gestaltete Fritz-Logo. „Das einzig wahre Leben ist jetzt“ – diese kraftvolle Botschaft trugen sie klatschend, tanzend und jubelnd über vier Kilometer weit nach Crange. Zwischen 101 Startnummern mit insgesamt 4000 Teilnehmenden setzte das Palliativ-Netzwerk ein unübersehbares Zeichen. Die Resonanz der Menschen am Straßenrand war überwältigend. Immer wieder wurde die bunte Truppe mit spontanem Applaus begrüßt. „Die Freude der Zaungäste hat uns überwältigt“, spricht die Netzwerk-Vorsitzende Karin Leutbecher den Mitläuferinnen und Mitläufern aus dem Herzen. „Unser Motto ist angekommen – das Leben ist wertvoll, jeden Tag.“
Strahlende Gesichter gab es am Buschmannshof, wo Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft die Umzugsteilnehmer von der Ehrentribüne aus begrüßte. „Hospiz- und Palliativarbeit feiern das Leben, das wollten wir heute zeigen“, sagte Netzwerk-Koordinatorin Barbara Herzog. Die Kirmesjury belohnte den authentischen Auftritt mit dem zweiten Platz unter 21 Fußgruppen. Den Sieg holte sich der SV Neptun mit seinem Unterwasserthema, den dritten Platz belegten die Wanne-Eickeler Schornsteinfeger. „350 Euro Preisgeld sind schön, aber die Aufmerksamkeit für unsere Arbeit ist unbezahlbar“, freute sich Stefanie Primke, die im Organisationsteam den Umzugswagen vorbereitet hatte. Sie übernahm die Rolle der Frontfrau, lud unermüdlich zu La-Ola und kleinen Tänzchen am Wegesrand ein.
Kurz vor dem Kirmesplatz hatte die Gruppe schließlich ihr Ziel erreicht und durfte sich im Festzelt Erbsensuppe aus der DRK-Gulaschkanone schmecken lassen. Dort erfuhren die Teilnehmenden auch schon das Urteil der Jury – das war ein Grund zum Jubeln. Entsprechend groß war auch die Vorfreude auf die offizielle Preisverleihung. Diese fanc wie jedes Jahr traditionell am Kirmesmontag beim „Treff im Zelt“ statt, wo WDR-Moderator Peter Großmann die Auszeichnung an die Gewinnerteams überreichte.
Auch Karola Rehrmann, Koordinatorin beim Ambulanten Hospizdienst, Daniela Pauly vom DRK und Linda Schultz vom Lukas-Hospiz waren dabei: „Dieser Erfolg bestärkt uns, unseren Weg weiterzugehen. Das einzig wahre Leben ist jetzt, alles andere ist das, was wir daraus machen. Wir freuen uns, dass diese Botschaft von den Menschen so gut angenommen wurde.“
 


Tipps & Termine

<

August
2025

>

Mo

Di

Mi

Do

Fr

Sa

So

 

 

 

 

1

2

3

Kirmes Gottesdienst

03.08.2025 10:00 - 11:00 Uhr

Bayern-Festzelt auf dem Cranger Kirmesplatz: 10 Uhr Kirmes Gottesdienst - Gemeinsamer Gottesdienst der Ev. Kirchengemeinde Wanne-Eickel [...]

Details anzeigen

4

5

6

7

8

9

10

11

CVJM Herne e.V. - Kinder-Ferien-Programm

11.08.2025 08:00 - 17:00 Uhr

Kinder-Ferien-Programm: Der CVJM Herne e.V. bietet diese Sommerferien wieder ein Kinder-Ferien-Programm für alle Kinder zwischen 6-12 Jahre [...]

Details anzeigen

12

13

14

„Aktionstag Gewaltschutz“ - Frauenberatungsstelle Schattenlicht + Frauenhaus Herne

14.08.2025 12:00 - 17:00 Uhr

Aktionstag Gewaltschutz

Im letzten Jahr haben die Frauenberatungsstelle Schattenlicht und das Frauenhaus Herne zum ersten Mal den veranstaltet. Auch [...]

Details anzeigen

15

16

17

18

19

20

21

ökumenischer Gottesdienst für UnbeDACHTE

21.08.2025 17:00 - 18:00 Uhr

Gottesdienste für UnbeDACHte: Jedes Jahr lässt die Stadt Herne mehr als 100 Menschen ohne Trauerfeier bestatten, weil sie keine Angehörigen haben b [...]

Details anzeigen

22

23

24

Jubiläumskonfirmation Kreuzkirche

24.08.2025 11:15 - 12:30 Uhr

Details anzeigen

25

26

27

Sommerliche Serenade des Posaunenchors des CVJM Herne

27.08.2025 19:30 - 20:20 Uhr

Ein musikalischer Sommergruß: Der Posaunenchor des CVJM Herne lädt am Mittwoch, 27. August 2025, um 19.30 Uhr zu einer stimmungsvollen Serenade an d [...]

Details anzeigen

28

29

30

Worship Nacht

30.08.2025 10:12 - 22:00 Uhr

Vierte Worship Nacht: am 30. August um 19 Uhr in der Johanneskirche in Eickel

Nach drei Veranstaltungen mit jeweils circa 200 Besucher:innen ste [...]

Details anzeigen

31

"Die Geschichte der Kreuzkirche" & Gottesdienst

31.08.2025 09:30 - 10:45 Uhr

"Die Geschichte der Kreuzkirche" - Vortrag von Andreas Janik im Rahmen des Gottesdienstes in der Kreuzkirche um 9.30 Uhr [...]

Details anzeigen

GoWest Gottesdienst mit dem Titel "SCHACHMATT"

31.08.2025 11:00 - 12:20 Uhr

Die Evangelische Kirchengemeinde Wanne-Eickel lädt am Sonntag, dem 31.08.2025 um 11 Uhr in die Auferstehungskirche Wanne-Eickel, Bickernstr. 46, [...]

Details anzeigen

Renaissance Café

31.08.2025 15:00 - 17:00 Uhr

Herzliche Einladung zu einem besonderen Nachmittag.

Sie sind eingeladen in das "Renaissance Café" im Dietrich Bonhoeffer Haus. Es erwartet sie Musik [...]

Details anzeigen

Soziale Medien

Machkirche