Herzlich willkommen beim Evangelischen Kirchenkreis Herne!

Hier erfahren Sie (fast) alles über die Evangelischen Gemeinden und Fachdienste in Herne, Wanne-Eickel und Castrop-Rauxel. Sie finden Ansprechpersonen, aktuelle Nachrichten und Informationen zu unseren diversen Angeboten oder Amtshandlungen wie Taufe, kirchliche Trauung oder Bestattung. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern und freuen uns über Ihre Anregungen.


Nina Bauer folgt auf Renate Hildburg

Am 1. April hat Nina Bauer in der Fachstelle Eine Welt des Kirchenkreises Herne die Nachfolge von Renate Hildburg angetreten. Zunächst mit einer halben Stelle ist sie Ansprechperson für Frauen, die von Menschenhandel, Zwangsheirat oder Häuslicher Gewalt betroffen sind.
Nina Bauer ist in Recklinghausen geboren und aufgewachsen. Nach einer Ausbildung zur Erzieherin hat sie an der Evangelischen Hochschule in Bochum zunächst Heilpädagogik und im Anschluss Soziale Inklusion mit dem Schwerpunkt „Gesundheit und Bildung“ studiert. Schon während des Studiums war sie als Mitarbeiterin des Jugendamts der Stadt Recklinghausen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und bei der Caritas in der Begleitung von Erwachsenen mit Sucht- oder psychischen Erkrankungen tätig. Außerdem hat sie sich in der Flüchtlingshilfe engagiert und in ihrer Heimatstadt Recklinghausen ein Projekt unter dem Titel „Hundegestützte Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen“ ins Leben gerufen. Zuletzt hat Nina Bauer in der Kinder- und Jugendmedizin gearbeitet. In der Kinder-Uniklinik Essen und in der Kinderklinik Datteln hat die 34-Jährige im psychosozialen Dienst Kinder auf der Palliativstation, von einer Organtransplantation Betroffene oder kleine Dialyse-Patienten begleitet.
In der Fachstelle Eine Welt hat Nina Bauer nun eine Stelle gefunden, die sie reizt – zum einen, weil sie hier eine gesellschaftlich bedeutsame und spannende Aufgabe hat und zum anderen, weil sie in einem neu strukturierten Arbeitsbereich Spielraum zur Gestaltung sieht. „Ich spüre hier seitens des Geschäftsführers wie der Kolleginnen und Kollegen ein großes Vertrauen“, sagt sie. „Ich kann hier von Anfang an selbstständig arbeiten und meine Ideen einbringen.“
Ihre Freizeit verbringt Nina Bauer am liebsten mit ihrem Beagle in der Natur oder bearbeitet ihre Fotos und Filme, die sie hauptsächlich auf ihren Reisen macht. Den Chiemgau nennt sie ihre zweite Heimat, weil sie hier in jedem Jahr mit ihrer ganzen Familie Urlaub macht. Außerdem hat sie für sich und ihren Partner den Oman als perfekten Urlaubsort entdeckt. AR
 


„Das Wichtigste ist, für andere da zu sein“

„Mich wundert, dass ich so fröhlich bin.“ Diese Zeile aus einem alten Gedicht, zitiert von Superintendentin Claudia Reifenberger, erfasste perfekt die Stimmung beim Tag der offenen Tür des Ambulanten Hospizdienstes im Herz Jesu-Gemeindezentrum. Lange vor dem offiziellen Beginn füllte sich der große Pfarrsaal mit Helfern und Gästen, um den räumlichen Neuanfang einer Institution zu feiern, die sich mit dem wohl schwersten aller Themen befasst – und dabei so viel Lebensfreude ausstrahlt.

Der Kontrast hätte am 26. März kaum größer sein können. Schon beim Betreten des großen Pfarrsaals wurde deutlich: Hier ist kein Ort für Trübsal, hier wuselt das Leben. Gäste nahmen an liebevoll gedeckten Tischreihen Platz. Bunte Tulpen setzten Farbakzente, der Duft von Kaffee und Kuchen kitzelte in der Nase. Passende musikalische Statements setzte der Chor „Ungefiltert“ des Evangelischen Krankenhauses Herne mit fröhlichen, mutmachenden Songs. Die Botschaft war klar: Hier findet ein Neuanfang statt, der Hoffnung bringt.
Das erste Grußwort hielt Hernes erster Bürger. Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda. Er würdigte die 55 ehrenamtlichen ambulanten Sterbebegleiterinnen und -begleiter des Hospizdienstes, die als Zeitschenkerinnen und Zeitschenker bezeichnet werden: „Sie halten Hände, spenden Trost, sind einfach da. Und das ist so verdammt wichtig“, betonte er. „Das kostbarste Gut nach der Gesundheit ist heutzutage die Zeit. Man kann nichts Sinnvolleres mit seiner Zeit anfangen, als anderen eine Stütze zu sein.“

„Das Anliegen der ambulanten Hospizarbeit ist es, ein Leben bis zuletzt lebenswert und ein Sterben in Würde möglich zu machen“, erklärte Superintendentin Claudia Reifenberger. Sie erinnerte an die ursprüngliche Bedeutung des Wortes: „Hospize waren früher Herbergen, die Pilgern auf ihrem Weg Gastfreundschaft, Hilfe und Pflege gewährten.“ Die Hospizarbeit tue genau dies auf dem letzten Abschnitt einer Lebensreise. Die Zeitschenkerinnen und Zeitschenker engagieren sich, um bis zuletzt Lebensqualität zu ermöglichen – sie seien da, für Sterbende wie für ihre Angehörigen.
„Dieser Ort rückt ein wichtiges Thema in den Fokus: Hospizarbeit, die Frage nach dem Umgang mit dem Sterben, mit dem Abschiednehmen, mit dem Loslassen“, betonte Pfarrer Dr. Nils Petrat, Hausherr und Oberhaupt der katholischen Großgemeinde St. Dionysius, die inhaltliche Nähe von Gemeinde und Hospizdienst. „Ihr Umzug in die Räume unserer katholischen Gemeinde ist mehr als eine praktische Lösung. Er ist ein mutiges Statement: Tod und Sterben kommen mitten in die Gemeinde und mitten ins Leben.“

Als einer, der die Anfänge des Hospizdienstes vor mehr als 25 Jahren miterlebt hat, zog Pfarrer i.R. Walter Tschirch, heute Vorsitzender des Beirates des Fördervereins, eine biblische Parallele: „Als einer rief, da hörte der Herr und half ihm aus seinen Nöten.“ Er dankte allen, die zum Gelingen des Neuanfangs beigetragen haben, „den Handwerkern, die hier mehr geleistet haben als in anderen Bereichen, den Ehrenamtlichen für geschenkte Zeit, aber auch für Kraft, eigenes Zurückstecken, Treue und Offenheit, den Hauptamtlichen für riesiges Engagement, liebevolles Kümmern, unermüdliches Arbeiten an Problemen, einen nie versiegenden Quell an neuen Ideen.“

Nach dem offiziellen Teil führten Karin Leutbecher, Karola Rehrmann und Anja Schröder, die drei Koordinatorinnen des Hospizdienstes, die Besucherinnen und Besucher durch die frisch renovierten Räume im ersten Stock. Die ehemalige Gästewohnung, die lange auch als Archiv genutzt wurde, erstrahlt jetzt in hellen Farben und bietet mehr Platz für Organisation, Beratung und Austausch.
Im Pfarrsaal präsentierten ehrenamtliche Zeitschenkerinnen und Zeitschenker an fünf Infotischen die große Bandbreite ihrer Arbeit – von Demenz und Formen der Vorsorge über Trauerarbeit und ambulante Sterbebegleitung bis hin zum Café Todquatschen. Ein Kinoraum mit Videos über den Hospizdienst und ein Gästebuch rundeten das Programm ab.
Nach drei lebhaften Stunden voller Begegnungen und Gespräche ging der „Tag der offenen Tür“ um 18 Uhr zu Ende. „Ich bin beseelt und erfüllt von der großen Wertschätzung, die uns entgegengebracht wurde“, sagte Anja Schröder. „Ich spüre: Heute sind wir wirklich angekommen.“ Auch ihre Kollegin Karin Leutbecher äußerte ihre Freude über den Tag: „Ich habe Menschen wiedergetroffen, die mich zum Teil schon seit bis zu 30 Jahren bei meiner Arbeit begleiten“. Rundum zufrieden war auch Karola Rehrmann: „Wir haben wundervolle Grußworte hören dürfen und sind dankbar, dass sich auch unsere Ehrenamtlichen ans Mikrophon getraut haben.“
Für Pfarrer Frank Obenlüneschloß, Vorsitzender des Fördervereins, ist klar: „Dieses Miteinander ist ein Beispiel für gelebte Ökumene.“ Und Schirmherr Thorsten Kinhöfer, ehemaliger FIFA-Schiedsrichter, bestätigte: „Die neuen Räume sind toll geworden. Dafür hat es sich wirklich gelohnt, Spenden zu sammeln.“ SSch
 


Doppelspitze für Kindergartengemeinschaft

Am 1. April übernimmt Jennifer Strauß die Referatsleitung der Kindergartengemeinschaft des Kirchenkreises Herne. Mit ihrem Start endet hier eine Zeit der Vakanz und der Umstrukturierung. Gemeinsam mit der Leitenden Pädagogischen Fachberaterin Anna Schröder wird sie die Kindergartengemeinschaft in die Zukunft führen. Während Strauß in der gemeinsamen Leitung schwerpunktmäßig für die Bereiche Finanzen und Bau zuständig ist und die Dienstaufsicht innehat, verantwortet Schröder die (religions-) pädagogische Ausrichtung und die Fachaufsicht. Die beiden Frauen repräsentieren die Kindergartengemeinschaft nach außen und vertreten die Interessen etwa in Verhandlungen mit den Kommunen.
Nach dem Abitur studierte Jennifer Strauß Evangelische Theologie, Erziehungswissenschaften und Sport an der Universität Dortmund, im Anschluss an der Evangelischen Hochschule in Bochum Diakoniewissenschaft und Gemeindepädagogik und daran anknüpfend Management für sozialwirtschaftliche und kirchliche Organisationen. Ihre Berufsbiografie führte die 43-Jährige in verschiedene Bereiche: Zunächst arbeitete sie parallel zum Studium im Fachdienst Jugend der Stadt Wetter, dann als persönliche Referentin einer Abgeordneten im Düsseldorfer Landtag. Es folgten eine Zeit der Selbstständigkeit als Unternehmensberaterin in der Sozialwirtschaft, währenddessen übernahm sie unter anderem die Verwaltungsleitung des Theologischen Zentrums in Wuppertal. Zuletzt war sie bei der evangelischen Hilfsorganisation Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. hauptamtliche Geschäftsführerin für das Ehrenamt. Ihre Tätigkeit als freiberufliche Dozentin im Fachbereich „Soziale Arbeit“ an der Internationalen Hochschule IU wird sie zunächst noch weiterführen.
Jetzt freut Jennifer Strauß sich auf ihre neue Aufgabe im Kirchenkreis Herne. „Ich war auf der Suche nach einer Stelle, in der ich in einem bedeutsamen Bereich etwas bewegen kann“, sagte sie zu ihrer Motivation. „Die habe ich hier gefunden.“ Als dreifache Mutter weiß sie, dass frühkindliche Bildung eine Kernaufgabe der Gesellschaft ist. „Ich möchte meinen Beitrag zu einer stabilen Struktur und damit zur Zukunftsfähigkeit der Evangelischen Kindergartenarbeit in Castrop-Rauxel, Herne und Wanne-Eickel leisten.“ Dass sie dafür die notwendigen Qualifikationen mitbringt, davon ist die Vorsitzende des Kindergartenleitungsausschusses im Kirchenkreis Herne überzeugt: „Mit ihrer Expertise in den Bereichen Personal- und Qualitätsmanagement oder Controlling sowie ihren vielfältigen Berufserfahrungen erfüllt sie aus unserer Sicht die Anforderungen für die Referatsleitung“, ist Marita Wolniak sicher.
Neben ihrer Berufstätigkeit engagiert sich Jennifer Strauß in ihrer Heimat Wetter/ Ruhr politisch als Sachkundige Bürgerin und im Stadtverband. Für die Kommunalwahlen im September hat die SPD sie als Kandidatin für den Stadtrat nominiert. Ihre freie Zeit gehört der Familie. Jennifer Strauß ist verheiratet und Mutter von drei Kindern im Alter von 16, 14 und acht Jahren. (Aktive) Erholung findet sie beim Fahrradfahren oder beim Familienurlaub an der Nordsee. AR
 


Tipps & Termine

<

April
2025

>

Mo

Di

Mi

Do

Fr

Sa

So

 

1

2

3

4

Stadtrundgang „Nachhaltig und fair in Herne“

04.04.2025 16:15 - 17:25 Uhr

„Nachhaltig und fair in Herne“ - Die Erwachsenenbildung in der Fachstelle Eine Welt des Kirchenkreises Herne lädt ein zu einem Stadtrundgang unte [...]

Details anzeigen

5

6

„Sein Weg für uns“ - Ausstellung zur Passion in sieben Stationen

06.04.2025 10:00 - 17:00 Uhr

„Sein Weg für uns“: Mit dem Gottesdienst am Sonntag, 6. April, um 10.15 Uhr in der Lutherkirche an der Wittener Straße 25 eröffnet die Paulus-K [...]

Details anzeigen

Trauernetzwerk Herne/ Castrop-Rauxel: Andacht

06.04.2025 15:00 - 16:00 Uhr

Herne. Wenn nach dem Verlust eines geliebten Menschen Schmerz und Erinnerung den Lebensweg steinig werden lassen, braucht es Orte der Ruhe und des Ged [...]

Details anzeigen

7

Kleidersammlung für Bethel

07.04.2025 08:00 - 17:43 Uhr

Männerdienst Eickel sammelt für Bethel - Der Evangelische Männerdienst Eickel führt auch in diesem Jahr wieder eine Kleidersammlung für die von B [...]

Details anzeigen

8

9

10

11

12

13

Vernissage 150 Jahre Kreuzkirche Ausstellung

13.04.2025 09:30 - 12:00 Uhr

Details anzeigen

14

15

16

17

18

Rhein-Herne-Quartett

18.04.2025 15:00 - 16:30 Uhr

Freitag, 18. April, 15 Uhr, Kreuzkirche: Das Rhein-Herne-Quartett mit Gisela Röbbelen, Elisabeth Kronen (Violine), Barbara Ravenstein-Holländer (Vio [...]

Details anzeigen

19

20

21

22

23

24

25

Ökumenische Bestattung für fehlgeborene Kinder

25.04.2025 15:30 - 16:30 Uhr

Ökumenische Bestattung für fehlgeborene Kinder - In der Trauerhalle des Katholischen Friedhofs an der Wittener Straße findet am Freitag, 25. A [...]

Details anzeigen

Irischer Abend

25.04.2025 20:00 - 21:45 Uhr

Details anzeigen

26

27

28

29

30

Soziale Medien

Machkirche