Herner Nachhaltigkeitsforum - Anders Wohnen – Wie gelingt die Wohnwende?
Herne. Nach der streikbedingten Absage am 10. März findet das nächste Herner Nachhaltigkeitsforum am Montag, 31. März, um 18.30 Uhr in der Volkshochschule im Kulturzentrum am Willi-Pohlmann-Platz 1 in Herne. In diesem Semester steht das Thema „Anders Wohnen“ auf der Agenda. Michael Buschka, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Stadtwandel des Wuppertal Instituts, wird über unterschiedliche Aspekte des Themas „Nachhaltigkeit in Herne“ informieren, die dann zur Diskussion gestellt werden. Zum Auftakt wird er einige wesentliche Aspekte einer Wohnwende vorstellen. Moderiert wird die Veranstaltung von Eine-Welt-Promotor Markus Heißler.
„Der dramatische Mangel an bezahlbarem Wohnraum betrifft verschiedenste Gesellschaftsgruppen, während der Neubau von Wohnungen stockt“, so Heißler. Andererseits gehe die Bautätigkeit mit einem hohen Ressourcenverbrauch einher – im Bereich Bauen und Wohnen wachse der Handlungsdruck, wenn es um die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung geht.
Wie kann ohne Neubau mehr Platz im Bestand geschaffen werden? Was kann Menschen dazu motivieren, durch Umbau, Umzug oder Untermiete Wohnraum dort zu schaffen, wo er schon existiert? Wie können so Flächen gespart und Wohnen an die Bedürfnisse in unterschiedlichen Lebenslagen angepasst werden? Welche Rolle kann Gemeinschaftliches Wohnen spielen? Welche Dienstleistungen und Begleitangebote rund ums Wohnen werden dafür benötigt? Fragen wie diese stehen im Hintergrund der Veranstaltung.
Das Herner Nachhaltigkeitsforum ist eine Veranstaltungsreihe der Fachstelle Eine Welt des Kirchenkreises Herne, der Volkshochschule Herne, des Bildungsbüros der Stadt Herne in Kooperation mit der AG Herner Nachhaltigkeitsforum. Die Veranstaltung ist öffentlich, die Teilnahme kostenlos.